ihm die Gefahr, dass Wildschweine sich auf dem C-Platz tummeln. Das immense Wachstum der Schlehen hatte aber dazu geführt, dass die Fläche für den Zaun teilweise zugewachsen war und somit für den Elektro-Zaun erst wieder frei geschnitten werden musste. Da die Platzwarte mit anderen Dingen beschäftigt wurden, haben es beide Trainer in die Hand genommen, den Weg freizuschneiden. Jetzt bleibt zu hoffen, dass die Restarbeiten, nämlich die Errichtung des Elektrozaunes, umgehend in die Hand genommen wird. Für den Übergang wurden Vergrämungsmittel angebracht, deren Wirksamkeit aber nur beschränkt sind.
Riesen-Dankeschön an Mustafa Ulukat Als beim Training ein Spieler unserer Mannschaft einen Ball in das total zugewachsenen Regenauffangbecken hinter dem Kunstrasen geschossen hatte, blieb die Suche ergebnislos. Es war einfach zu zugewachsen. Daraufhin entschloss sich unser Co-Trainer der F 3 Mustafa Ulukat, sich des Problems an zu nehmen. In schweißtreibender Arbeit hat er es gelöst, wie das Bild zeigt. Dankle!!!!
Damals bestand noch die Möglichkeit zu einem Sportleraustausch mit der DDR. Ein letzter Versuch, der Besuch der Norddeutschen A-Jugendmeisterschaftsmannschaft nach Köthen in Sachsen/ Anhalt im Jahr 1966 im Rahmen von ca. 30 innerdeutschen Begegnungen wurde zum Leidwesen der Betroffenen leider kurzfristig abgesahnt. Danach herrschte absolute Funkstille.

viel Schlimmeres erlebt. Dass Fußballfans alles mit den Insignien ihres Vereins verunstalten ist ja schon fast Normalität. Wenn aber aus reiner Zerstörungswut Tribünenrückwände oder wie jetzt ein kleiner Aufbewahrungsschuppen, in dem nichts von Wert gelagert wird, eingetreten und Hochsprunganlagen beschädigt werden, kann man sich nur
noch vor den Kopf fassen. Unser Problem, die Anlage ist zu riesig, um sie auch in den Randbereichen wie dem C-Platz kontrollieren zu können. Falls jemand einen fundierten Verdacht hat, melde er sich bitte. Das extremste Beispiel ist aktuell der TSV Havelse, wo „Fans“ aus Ärger über die Ticketpreise für die Gastmannschaft in einem neu renovierten Stadion und an den Vereinsfahrzeugen massivste Schäden verursacht haben.
A m Samstag überzeugten besonders Melanie Bremer (W45) mit zwei Titeln im Dreisprung und Kugelstoßen und Maximilian Duschek mit einem flotten Sprint über 200 m. Christoph Olbrich (M70) mit Platz 4 im Speerwurf und Manfred Spittler als dritter im Hochsprung der M70 zeigten auch beachtliche Leistungen im Bereich der „Oldies“.

Am zweiten Tage sollte Melanie Bremer ihre Siegesserie fortsetzen. Im Weitsprung landete die vielseitige Athletin und Trainerin in ihrem besten Versuch nach 4,20m ihren dritten goldenen Streich. Natürlich hatte sie auch in ihrer Spezialdisziplin dem Speerwurf das wertvollste Edelmetall im Visier. Nach einer tollen Serie traf Bremer den 600g schweren Speer im letzten Versuch fast ideal, so dass dieser auf 32,56m segelte und sie damit den Titel 4 eingefahren hatte. Ihr Partner Björn Lippold wollte ebenfalls seinen Beitrag leisten. Nach langer Verletzungspause gab es wieder ein Landestitel für den Hammerwurfspezialisten, allerdings mit dem Diskus. Auch er nutzte den letzten Versuch um mit 32,14m in der Klasse M40 den den weitesten Wurf zu landen. Maximilian Duschek brachte das Kunststück fertig einen kompletten Medaillensatz zu sammeln. Nachdem er am ersten Tage Silber über 200m erlaufen hatte, sprintete er über 100m der M35er in 12,46 Sekunden auf Platz drei. Im Weitsprung katapultierte er sich dann auf 5,65m. Das war der Flug zu Gold und dabei hatte sogar eine größere Weite als der M30 Sieger erzielt.
Spiele 36. Woche So Vahdet – I. Herren 4:0 Vahdet war immer ein unangenehmer Gegner, was sich auch diesmal so herausstellte. Das 2:0 fiel denkbar ungünstig mit dem Halbzeitpfiff, die beiden anderen Tore fielen dank nachlassender Konzentration innerhalb von 2 Minuten. Hoffentlich ein Lernprozess für unser junges Team. Sa Am Vormittag findet ein großen G-Jugend-Turnier auf unserer Anlage statt. C II – JSG Seesen BVG – C I 5:0 Kein einfaches Spiel für Trainer Jonas Teuber, der in der Landesliga für den Gegner aufläuft. Lange Zeit konnte sein neuformiertes Team ganz gut dagegenhalten, aber zum Ende setzte sich BVG durch. JSG Oderwald – B II 3:0 B I – SC RW Volkmarode 7:0 Gegen den Tabellenletzten setzte sich die klar favorisiert B-Jugend deutlich durch.. JV Eichsfeld – A 3:0 Fr ü 32 – SVI 0:3 Da trafen alte Widersacher aus Bezirksligazeiten aufeinander, mit besserem Ende für das eingespielte Team des SVI. FC Seesen – II. Herren 9:3 Auch gegen diesen nächsten Hochkaräter setzte es eine deutliche Niederlage, obwohl man im ersten Drittel noch gut gegen hielt. Do JSG Nord – D I 0:23 Mit einem Kantersieg startete das Team von Udo Berndt in die neue Saison. D IV -SVI II 22:0 Ganz knapp verfehlte man die Torausbeute der D I. Mi Pokalrunde JSG Seesen – D II 0:3 C II – SV Lengede 6:2 Für den Kreisligisten war das Spiel gegen den Bezirksligisten aus Lengede eine echte Standortbestimmung. Der Sieg macht die Stärke unseres Teams mehr als deutlich.
Werfertag Union Salzgitter August 2025. Beim Werfertag des SVU wussten insbesondere Melanie Bremer mit ihrem Speerwurfrekord, aber auch Nachwuchswerfer Ole Behrens mit weiten Würfen zu beeindrucken Zu Beginn der Veranstaltung wurde aber nicht geworfen, sondern es gab einen Einlagewettbewerb, den Dreisprung. Die größte Weite erzielte dabei Sprinterin Alina Derkow, die mit guten 9,26m im Mittelfeld der Landesbestenliste landete.
Speerwurfspezialistin Melanie Bremer, die auch als Übungsleiterin für die Athleten viel leistet, nutzte die guten Bedingungen zur Verbesserung ihres eigenen Kreisrekordes im Speerwurf. Mit 31,95m gehört sie in der W45 zu den TOP 10 im DLV. Etwas mehr versprochen hatte sich der 15jährige Ole Behrens auf der Heimatanlage. Im Kugelstoßen landete sein bester Versuch mit der 4kg Kugel nach 12,95m. Seine Jahresbestleitung liegt bei 13,72m. Mit dem Diskus wuchsen nach dem Einwerfen die Hoffnung auf einen 40+ Wurf. Doch im Wettkampf segelte die Scheibe zwar auf gute 38,60m, doch der Wunsch seine Bestleistung von 40,01m zu übertreffen, musste der junge Athlet noch vertagen. Im Wurffünfkampf sammelte M75er Karlheinz Lippold 2207 Punkte und Christoph Olbrich bei den M70ern 1906 Punkte. M60er Mathias Schunke beförderte den 600g Speer auf gute 27,93. Martin Graumann verfehlte mit guten 29,30m im Hammerwurf die 30m nur knapp.
Alle Ergebnisse unter https://www.union-sz-leichtathletik.de/ergebnisse-vo-werfertag.html
Mas/Manfred Spittler
Basketballnachwuchs des SV Union überzeugt Abteilungsleiter Alexander Grau berichtet voller Stolz, dass die SG Braunschweig mehrere Talente der U 14 mit einer Doppellizenz ausgestattet hat, d.h. sie dürfen neben ihrem Einsatz für Union im höherklassigen leistungsstärksten Team der SG mitwirken. Der gute Ruf der Abteilung ist auch daran abzulesen, dass wieder einige Kinder und Jugendliche, obwohl wir Basketballdiaspora sind, zum Verein gestoßen sind.
Darter starten mit Sieg in die neue Saison Mit einem ungefährdeten 8:4 Erfolg gegen die MTV Hornets / Bornhausen D startete unser Team in die neue Saison. Dabei konnten Jan Simon Lehmkuhl und Niklas Weigelt-Zikeli beide Einzel für sich entscheiden. Wer Interesse an der Sportart hat, die Darter trainieren jeden Di und Do ab 17.00 im Sportheim des SV Union.
Unions Leichtathleten bei Meisterschaften unterwegs – diesmal ohne Titel Der erst 15jährige Ole Behrens, aber auch der bereits 81jährige Gerhard Flachowski, beide Union Salzgitter, überzeugten mit guten Ergebnissen bei Deutschen Meisterschaften und Landesmeisterschaften.. Während sich Ole Behrens bei den U18 Landesmeisterschaften in Lingen gegen erheblich ältere Konkurrenz behauptete, beeindruckte der 66 Jahre ältere Vereinskamerad Gerhard Flachowski mit einer beachtlichen Leistung bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften.
Ole Behrens steht sowohl im Kugelstoßen als auch im Diskus-wurf der Schülerklasse M15 an zweiter Stelle der Landesbesten-liste. Es reizte ihn mal zu schauen, wo er bei bei den „Älteren“ steht. Der kräftige und hochgewachsene Schüler erfreute sein Trainerteam besonders im Kugelstoßen. Mit dem schwereren 5kg Gerät lieferte er eine beachtliche Steigerung auf 11,74m ab. Mit dieser Leistung wurde er mit einem guten 7. Platz belohnt und rundete den Meisterschaftstag mit einem Diskuswurf auf 29,10m und Platz 8 ab. Zur gleichen Zeit fanden in Gotha die Deutschen Meisterschaften der Senioren (Masters) statt.
Der 81jährige Gerhard Flachowski zeigte einmal mehr, dass er zu den besten Diskuswerfern seiner Klasse im DLV gehört. Er konnte zwar nicht an den letztjährigen Titelgewinn bei den Deutschen Winterwurfmeis-terschaften anschließen, aber der vierte Platz mit 23,75m sind durchaus respektabel. Sein Vereinskamerad Manfred Spittler ist „erst 70“ und ging im Hochsprung an den Start. Nach einer gerade überstandenen Leister-OP und einer Coviderkrankung sind 1,21m und Platz 11 in einem starken Feld respektabel.
Mas/manfred Spittler